Ausbildung
Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungskurs "Hippotherapeut/in"
- abgeschlossene Ausbildung als Physio- oder Ergotherapeut/in
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung mit neurologischen Patienten (Empfehlung)
- Erfahrung im Umgang mit Pferden, speziell Führen/Bodenarbeit
- reiterliche Grundkenntnisse
- Praktikum (Hospitation) zwischen dem 1. und 2. Teil von mindestens 10 Stunden
Dauer der Ausbildung
Kursteil 1: 5 Tage
Kursteil 2: 5 Tage
Prüfung: 1 Tag
Kosten der Ausbildung
Kursteil 1: € 900.-
Kursteil 2: € 900.-
Prüfungstag: € 150.-
Fachbuch zur Ausbildung (optional): € 54,90
Ausbildungsinhalte
Teil 1 Physiotherapeutische und hippotherapeutische Grundlagen
Praxis
- Hippologische Grundlagen (Pferdebeurteilung, Auswahl und Ausbildung des Therapiepferdes)
- Praktische Arbeit mit Pferden und Selbsterfahrung
- Reitersichtung
- Hospitation bei der Durchführung der Hippotherapie
- Transfer des Patienten vom und aufs Pferd
Theorie
- Grundlagen der Bewegungsanalyse von Pferd und Mensch (Bewegungsübertragung, Beobachtungskriterien, Hippotherapie-Sitz)
- Abgrenzung zu anderen Therapien mit dem Pferd
- Hilfsmittel
- Infrastruktur
- Indikationen/ Kontraindikationen
- Ziele und Wirkungsweise der Hippotherapie
- Hippotherapie-spezifischer Befund
- Betriebswirtschaftliche Überlegungen
- Lernzielkontrolle
Teil 2 Praktische Anwendung der Hippotherapie
Praxis
- Hippotherapie-spezifischer Befund bei Erwachsenen und Kindern
- Therapeutische manipulative Hilfen
- Praktische Durchführung der Hippotherapie
Theorie
- Behandlungsstrategien
- Ausweichmechanismen
- Neurologische Symptome und ihre Konsequenzen in der Hippotherapie
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Berufspolitik
- Neurologische und pädiatrische Arztvorträge
Prüfung
- Schriftliche Abschlussarbeit mit Videodokumentation, die 4 Wochen vor dem Prüfungstag eingeschickt wird
- Mündliche Prüfung mit Besprechung der Abschlussarbeit
- Schriftliche Prüfung
Richtlinien für die Durchführung der Hippotherapie
Als Ausbildungsstätte werden von der DHA Richtlinien zur Durchführung der Hippotherapie herausgegeben, nach denen sich die Absolventen zu richten haben.
Es gibt eine Checkliste zur Qualitätssicherung in der Hippotherapie.
Diese ist untergliedert in:
- 1. Strukturqualität
- 2. Prozessqualität
- 3. Ergebnisqualität
1. Strukturqualität
1.1. Eine Pferdehaftpflichtversicherung mit Zusatz "Hippotherapie" sollte abgeschlossen sein.
1.2. Eine Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers muss vorliegen.
1.3. Ein in "Hippotherapie" ausgebildeter Therapeut muss anwesend sein. Der Therapeut muss eine Hippotherapieausbildung abgeschlossen haben, die von der DHA hinsichtlich der Dauer und des Inhaltes als ausreichend anerkannt ist.
1.4. Hippotherapie wird als Einzelbehandlung durchgeführt.
1.5. Es muss ein für die Durchführung der Hippotherapie geeignetes, entsprechend ausgebildetes Pferd verwendet werden (Eignung und Ausbildung richtet sich nach den Empfehlungen der DHA).
1.6. Die Hippotherapie sollte
- an Orten stattfinden, die für die therapeutische Zielsetzung geeignet sind
- auf Wegen stattfinden, auf denen die Sicherheit des Patienten gewährleistet ist
- in Hallen oder auf Reitplätzen durchgeführt werden, auf denen parallel kein Reitbetrieb stattfindet
1.7. Es muss eine sichere Aufsteigehilfe vorhanden sein.
1.8. Es müssen notwendige therapeutische Hilfsmittel wie Sattel, Decken, Bügel, Gurt, Sicherungsgeräte, Sicherheitssteigbügel vorhanden sein (die notwendigen Hilfsmittel richten sich nach den Empfehlungen der DHA).
1.9. Ein ausgebildeter Pferdeführer soll das Pferd führen.
2. Prozessqualität
2.1. Die Therapiezeit inkl. Auf- und Absteigen des Patienten sollte in der Regel 20-30 Minuten betragen. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Zustand des Patienten.
2.2. Ein Eingangsbefund des Patienten muss erstellt werden.
2.3. Eine Verlaufskontrolle der Behandlung des Patienten muss erstellt werden.
3. Ergebnisqualität
3.1. Erfüllt ein Patient die physischen Mindestanforderungen für die Durchführung der Hippotherapie nicht mehr, sollte keine Hippotherapie mehr durchgeführt werden.
3.2. Wenn der Patient alle hippotherapiespezifischen Anforderungen und Aufgaben erfüllen kann, ist die Hippotherapie nicht mehr indiziert
Buchempfehlung

Hippotherapie
Befunderhebung - Bewegungsanalyse - Therapie
moderne Hippotherapie auf einen Blick- mit ca. 200 farbigen Fotos und 40 Zeichnungen- mit differenzierter Bewegungsanalyse.
Kontakt
Deutsche Hippotherapie - Ausbildung e. V.
c/o HSH Lamprecht
Otto-Ficker-Str. 2
73230 Kirchheim/Teck
Tel 07021 - 5097265
Fax 07021 - 5097263
info@dha-ev.de